Seit 25 Jahren steht ELISA Familiennachsorge an der Seite von Familien mit schwerstkranken Kindern. Was als kleine Initiative begann, hat sich zu einer unverzichtbaren Einrichtung in der Region Neuburg/Schrobenhausen, Ingolstadt, Pfaffenhofen und Eichstätt entwickelt. Anlässlich dieses Meilensteins feiert ELISA e.V. sein Jubiläum mit einem umfassenden Veranstaltungsprogramm und gibt einen Ausblick auf die Zukunft: Geplant wird ein ELISA-Haus – ein neuer Ort, der betroffenen Familien noch gezielter Hilfe bieten soll.
Von der Initiative zur etablierten Institution
Gegründet im Sommer 2000 von engagierten Fachkräften der Kinderklinik Neuburg an der Donau und betroffenen Eltern, hat sich ELISA kontinuierlich weiterentwickelt und gilt heute mit seinen etwa 85 festen und ehrenamtlichen Mitarbeitenden als wertvolle und unerlässliche soziale Institution. Ursprünglich als Anlauf- und Beratungsstelle für die ambulante Nachsorge gedacht, bietet der Verein und seine gGmbH heute ein breites Spektrum an Unterstützung: von der täglichen ambulanten Pflege über psychosoziale Begleitung bis hin zur Beratung von Familien und Betreuung von Geschwisterkindern. Seit Gründung hat ELISA etwa 6.000 Kinder im Einzugsgebiet betreut. Hinter dieser Zahl verbergen sich 6.000 individuelle Schicksale mit einer ebenso individuellen Betreuung von Mensch zu Mensch.
“Unsere Arbeit zeigt jeden Tag aufs Neue hat gezeigt, wie wichtig eine ganzheitliche Begleitung von Familien mit schwerkranken Kindern ist. Studien bestätigen: Zuhause im vertrauten Umfeld geht es kranken Kindern immer besser. Genau dort stehen wir ihnen und ihren Familien nicht nur medizinisch, sondern auch emotional und sozial zur Seite.”, erklärt Dr. Florian Wild, Vorstandsvorsitzender und Mitgründer von ELISA e.V.
Erfolge und Meilensteine
ELISA konnte in den letzten 25 Jahren zahlreiche Erfolge verzeichnen:
- Aufbau eines tragfähigen Netzwerks aus Fachkräften, Ehrenamtlichen und Spendern, das ELISA trägt.
- Zusammenarbeit mit Krankenhäusern, Fachkliniken und pädiatrischen Fachkräften zur besseren Versorgung der Kinder.
- Erweiterung des Angebots um psychologische Beratung und Geschwisterbetreuung, Trauerarbeit und Gesprächsangeboten.
- Zahlreiche Spendenaktionen und Unterstützungsinitiativen, die den Fortbestand von ELISA sichern.
- Heute gibt es drei ELISA-Standorte: Neuburg an der Donau und zweimal in Ingolstadt.
- Es ist gelungen, treue Unterstützer an seiner Seite zu wissen. Jeder von ihnen ist wichtig: vom Kleinspender bis zum Großspender, von Privatpersonen bis zu Unternehmen.
Freude, Dankbarkeit und Aufklärung: das Jubiläumsprogramm 2025
„Das Angebot von ELISA trägt sich zu einem beträchtlichen Teil aus Spenden. Wir sind stolz und glücklich, dass wir in 25 Jahren so viele Unterstützer und Förderer gewinnen konnten. Deshalb wollen wir Danke sagen“, so Wild. Zum 25-jährigen Bestehen plant ELISA ein umfangreiches Jubiläumsprogramm, darunter ein Familienfest am 18. Mai 2025 mit Mitmach-Aktionen für Kinder und Informationsangeboten. Offiziell wird am 23. Mai im Rahmen eines Festakts mit Ehrengästen die Entwicklung von ELISA gewürdigt und Herausforderungen sowie Zukunftsperspektiven aufgezeigt. Es gibt zudem monatliche Aktionen, um die unterschiedlichen Aspekte der Arbeit von ELISA zu beleuchten und einem größeren Publikum zugänglich zu machen. Ein Blick auf die ELISA-Website lohnt.
ELISA-Haus: Gemeinsam Perspektiven schaffen
Um den stetig wachsenden Bedarfen gerecht zu werden, plant ELISA, eines Tages alle Angebote unter dem Dach eines zentralen ELISA-Hauses bündeln zu können. So soll ein Ort der Wärme und Geborgenheit entstehen, an dem die medizinische Versorgung, Therapie, psychologische und soziale Betreuung sowie Unterstützung und Beratung vereint werden. Für die Realisierung des ELISA-Hauses werden viele Spenden benötigt. Damit aus der Vision Wirklichkeit wird ruft der Verein ELISA e.V. Unternehmen, Privatpersonen und Institutionen zur Mithilfe auf. “Mit dem ELISA-Haus wollen wir betroffene Familien noch besser begleiten können. Wir wissen, dass es nicht von heute auf morgen entsteht, aber mit Engagement und Herzblut können wir es gemeinsam verwirklichen“ bringt ELISA-Geschäftsführerin Nadine Dier das Vorhaben auf den Punkt.